Technologie spielt im Leben jedes Einzelnen eine wichtige Rolle, und während viele Branchen die Vorteile der neuesten Entwicklungen nutzen, ist die Welt der Nutzfahrzeuge etwas zurückgeblieben. Das heißt, bis jetzt! Die Nutzfahrzeugindustrie wird immer digitaler, aber was bringt die Zukunft für einen technologiebewussten Markt?
Fahrerinformationen für unterwegs
My DAF ist eine Anwendung, die die Welt der Nutzfahrzeuge und insbesondere die Schwerlastszene im Sturm erobert hat. Die My DAF-App, die kostenlos über iTunes und Google Play heruntergeladen werden kann, wurde vor kurzem aktualisiert und bietet nun eine größere Auswahl an Funktionen für Fahrer auf der Straße und an der Basis. Die Anwendung ermöglicht es den Nutzern, die aktuellste DAF-Fahrerliteratur wie Broschüren, Informationsblätter, Handbücher und sogar das Magazin „DAF In Action“ einzusehen. Mit der App können die Fahrer auch zahlreiche Schulungsmaterialien ansehen, darunter Videos für die neuen Modelle LF, CF und XF. Die My DAF-App liefert nicht nur wichtige Informationen, sondern gibt den Fahrern auch die Werkzeuge und Unterstützung an die Hand, um das Beste aus ihrem gewählten DAF-Modell herauszuholen. Die My DAF-App ist auf dem internationalen Markt bereits ein Erfolg. Wie viele andere Lkw-Hersteller werden wohl mit ihren eigenen Fahreranwendungen nachziehen?
Geräte zur Erkennung des toten Winkels
Tote Winkel sind ein großes Problem für die Betreiber von Lastkraftwagen und laut einer von Transport for London und Barclays Cycle Superhighways durchgeführten Studie gaben 100 % der Betreiber an, dass ihr Unternehmen von der Einführung von Technologien zur Erkennung des toten Winkels profitieren würde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung führten zu einer internationalen Wiederbelebung von zuvor auf Eis gelegten Geräten, wobei das Backwatch-System während der Testphase zu einem erstaunlichen Erfolg wurde. Das Backwatch-System und die zugehörige Sicherheitstechnologie verzeichneten nicht nur keine Pannen während des Einsatzes, sondern verringerten auch die Anzahl der Kollisionen zwischen LKWs und Radfahrern und reduzierten andere Ursachen für Fahrzeugschäden durch motorisierte Fahrzeuge und Straßenmöbel. Zu den sekundären Vorteilen gehören geringere Kosten und Versicherungsprämien. Toter-Winkel-Detektoren wie das Backwatch-System wurden von den Betreibern aufgrund ihrer unauffälligen und nicht ablenkenden Funktionsweise und ihrer Benutzerfreundlichkeit gelobt.
Bordseitige Sicherheitsausrüstung
Unsere Produktreihen Hope Safe T Bar und Hope Safe T Step sind die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sicherheitsausrüstung an Bord von Transportern und Nutzfahrzeugen und bieten eine Vielzahl von Vorteilen für deren Besitzer. Der Safe T Bar wurde speziell für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt und warnt den Fahrer mit einem akustischen Warnsystem, wenn er beim Rückwärtsfahren mit einem Objekt in Berührung kommt, um Schäden an Fahrzeugen und anderem Eigentum zu vermeiden. Safe T Bar Produkte sind auch für leichte Nutzfahrzeuge erhältlich. Der Hope Safe T Step hingegen wurde für leichte Nutzfahrzeuge entwickelt, um ein einfaches und sicheres Be- und Entladen zu gewährleisten.
Fahrerlose Technologie
Während fahrerlose Autos in den letzten Jahren die Schlagzeilen beherrscht haben, hat Schatzkanzler George Osborne vor kurzem bekannt gegeben, dass in Großbritannien fahrerlose Lastwagen getestet werden sollen. Computergesteuerte LKW-Platoons sollen es den Fahrzeugen ermöglichen, sich innerhalb einer Gruppe zu bewegen, was zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen für Flottenmanager führt.